Die Grillsaison im Wienerwald startet

Alle öffentlichen Grillplätze des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien im Wienerwald sind ab sofort wieder geöffnet

Die Grillsaison erstreckt sich bis Oktober 2024. In diesem Zeitraum können die Grillplätze im Wienerwald täglich und ohne Reservierung kostenlos genutzt werden. Alle Grillplätze sind dabei mit Trinkwasserspendern und WC-Anlagen ausgestattet.

„Gemeinsam im Freien zu grillen ist ein schönes Erlebnis mit Familie und Freunden – und gerade in Wien gibt es viele Möglichkeiten dafür! Besonders wichtig ist es jedoch auch, sich an die Spielregeln zu halten, um niemanden zu gefährden,“ betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Für alle Nutzer(innen) gilt, ausreichend Abstand zu Gräsern, Sträuchern und Bäumen zu halten, um mögliche Brände zu vermeiden. Glut und Asche müssen in den dafür vorgesehenen Betongefäßen entsorgt werden. Das Grillen auf dem Boden ist nicht gestattet, daher bitte einen eigenen Grill oder eine Grilltasse mitnehmen. Zudem appelliert der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb an alle, Müll zu vermeiden und ihn ordnungsgemäß zu entsorgen.
Kontrollen und Sicherheitshinweise

Für die Einhaltung der Regeln und die Sicherheit aller Besucher(innen) sorgen Kontrollen durch die Mitarbeiter*innen des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs und die Grillplatzaufsicht der Stadt Wien.

Weitere Informationen zu allen öffentlichen Grillplätzen und Grillzonen in Wien finden sich auf der Website der Stadt Wien unter: www.wien.gv.at/umwelt/wald/freizeit/grillen/

*****

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Der ganz normale Wahnsinn auf der Donauinsel

 

Kein Freizeitparadies und Erholungsgebiet mehr

Kaum lugen die ersten Sonnenstrahlen hervor, verwandelt sich die Donauinsel in ein fremdes Land.  Man glaubt gar nicht mehr in Österreich zu sein, sondern wägt sich eher im Orient oder in Nordafrika.  So geschehen auch gestern, wie ein uns zugesandtes Video eines ERSTAUNLICH-Lesers eindrucksvoll unter Beweis stellt. 

Das Video wurde gestern auf der Donauinsel im Bereich der Floridsdorfer Brücke aufgenommen.  Darf man überhaupt noch davon ausgehen, dass das Grillverbot außerhalb der genehmigten Grillplätze noch Gültigkeit hat?  Darf man auch noch davon ausgehen, dass übermäßige Lärmbelästigung nicht gestattet ist?  Anscheinend nicht, denn orientalisch klingende Musik wurde derart laut gespielt, sodass diese bis auf die Seite des Handelskais wahrgenommen werden konnte. Und was das Grillen betrifft, findet dies an jeder x-beliebigen Stelle statt.

Fakt ist jedenfalls dass man bei der Donauinsel von keinem Freizeitparadies und Erholungsgebiet mehr sprechen kann.  Man darf gespannt sein, wie die Stadt Wien diese Missstände in den Griff bekommen will, sofern diese das überhaupt beabsichtigt.

*****

2018-04-03

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten