Sommer, Sonne, Grillvergnügen: Vorsicht schützt vor Unfällen!

Jahr für Jahr kommt es zu Unfällen mit teils schweren Folgen für Menschen und Umwelt

Mit dem warmen Wetter hat die Grillsaison Einzug gehalten. Die meisten Grillunfälle ereignen sich in den Monaten Mai bis August. Glücklicherweise gehen viele Grillunfälle glimpflich aus. Trotzdem kommt es immer wieder zu schweren, manchmal sogar zu lebensgefährlichen Zwischenfällen.

Dazu DI Dr. Günther Schwabegger, Pressesprecher der BVS Oö. „Die Erfahrungen aus der Brandursachenermittlung zeigen, dass mangelnde Vorsicht und leichtfertiger Umgang, unsachgemäße Entsorgung der Grillkohle, undichte Anschlussstellen von Grill und Gasflaschen, sowie Funkenflug, die häufigsten Ursachen für Grillunfälle darstellen.“

Wichtige Sicherheitstipps beim Grillen:

So sollte der Grill stets standsicher mit ausreichendem Abstand zu brennbaren Materialien wie Polstermöbeln, Holzlattenzäunen oder trockenem Gebüsch aufgestellt und während des Betriebs nicht mehr bewegt werden. Kinder nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Grills lassen und nicht im Wald oder in Waldnähe grillen.

Feste Grillanzünder oder elektrischer Anzündhilfen verwenden – auf den Einsatz von Spiritus oder Benzin zum Anzünden ist unbedingt zu verzichten, da diese zu gefährlichen Stichflammen führen können.

Für den Notfall sollten immer geeignete Löschmittel wie ein Eimer Wasser oder ein Feuerlöscher in greifbarer Nähe bereitstehen. Nach dem Grillen ist darauf zu achten, dass die Asche vollständig abgelöscht und ausschließlich in feuerfesten, verschlossenen Behältern entsorgt wird.

Die BVS Oö. betont, wie wichtig Achtsamkeit zur Vermeidung von Verletzungen und Bränden beim Grillen ist. Weitere Informationen unter www.bvs-ooe.at

*****

Die Grillsaison im Wienerwald startet

Alle öffentlichen Grillplätze des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien im Wienerwald sind ab sofort wieder geöffnet

Die Grillsaison erstreckt sich bis Oktober 2024. In diesem Zeitraum können die Grillplätze im Wienerwald täglich und ohne Reservierung kostenlos genutzt werden. Alle Grillplätze sind dabei mit Trinkwasserspendern und WC-Anlagen ausgestattet.

„Gemeinsam im Freien zu grillen ist ein schönes Erlebnis mit Familie und Freunden – und gerade in Wien gibt es viele Möglichkeiten dafür! Besonders wichtig ist es jedoch auch, sich an die Spielregeln zu halten, um niemanden zu gefährden,“ betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Für alle Nutzer(innen) gilt, ausreichend Abstand zu Gräsern, Sträuchern und Bäumen zu halten, um mögliche Brände zu vermeiden. Glut und Asche müssen in den dafür vorgesehenen Betongefäßen entsorgt werden. Das Grillen auf dem Boden ist nicht gestattet, daher bitte einen eigenen Grill oder eine Grilltasse mitnehmen. Zudem appelliert der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb an alle, Müll zu vermeiden und ihn ordnungsgemäß zu entsorgen.
Kontrollen und Sicherheitshinweise

Für die Einhaltung der Regeln und die Sicherheit aller Besucher(innen) sorgen Kontrollen durch die Mitarbeiter*innen des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs und die Grillplatzaufsicht der Stadt Wien.

Weitere Informationen zu allen öffentlichen Grillplätzen und Grillzonen in Wien finden sich auf der Website der Stadt Wien unter: www.wien.gv.at/umwelt/wald/freizeit/grillen/

*****

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die Spaßmeldung des Tages


Es darf wieder gegrillt werden

Da  lacht doch das Herz jedes Grillmeisters,  wenn er bei Außentemperaturen um die
15 Grad und Dauerregen, den Griller wieder anwerfen darf.
*****
2015-08-19

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten