Günter Grass ist gestorben


Ein Antisemit und ehemaliger SS-Mann weniger

Er werde die Waffen-SS in seiner Jugend „als Eliteeinheit“ gesehen haben und die dop-
pelte Rune am Uniformkragen“ sei ihm „nicht anstößig“ gewesen.
Der obige Satz entstammt nicht etwa der Naziwebseite „Alpen-Donau-Info“ sondern dem
Munde  des  deutschen Literaten Günter Grass.   Dieser trat bereits im zarten Alter von 17
Jahren der  Waffen-SS bei.   Um Aufnahme bei dieser verbrecherischen Truppe – die mit
der normalen Wehrmacht nichts gemein hatte – zu erlangen, musste man schon gewisse
Qualifikationen mitbringen. Judenhass und Antisemitismus waren Mindestanforderungen.
Dass  die  Katze  das  Mausen  nicht  lässt bewies Grass erst im Jahre 2012, indem er ein
schwer  antisemitisches  Gedicht  verfasste.   Dieses  wurde  in den Tageszeitungen Süd-
deutsche Zeitung, La Repubblica und El País veröffentlicht.
Günter Grass  verstarb  heute im Alter von 87 Jahren in einer Lübecker Klinik.  Interessant
finden  wir  die  Liste jener österreichischen Politiker(innen),  die Beileidsbekundungen für
den  ehemaligen SS-Mann tätigen.   Nachfolgend präsentieren wir die heutigen APA/OTS-
Presseaussendungen zum Tod von Grass:
Screen: APA/OTS
Damit hat die SPÖ die ÖVP eindeutig mit 4:1 geschlagen. Schriftsteller hin, Literaturnobel-
preisträger  her,  Grass  war  ein  ehemaliger SS-Mann,  der auch im Jahr 2012 aus seinem
Antisemitismus keinen Hehl machte.
Die SPÖ beweist hiermit wieder einmal ihre Doppelmoral.   Während sie zum Ableben des
ehemaligen SS-Mannes Günter Grass kondoliert und in Trauer verfällt, war für die Sozialis-
ten,  die  ehemalige  Zugehörigkeit  von   Kurt  Waldheim  bei  der  SA-Reiterstandarte,  ein
absolut unüberbrückbares Hindernis  und ein Skandal erster Klasse für die Kandidatur zur
seinerzeitigen Wahl des Bundespräsidenten.
*****
2015-04-13