Freiwillige Rückrufaktion durch Mars Austria
Mars Austria hat sich zu einem freiwilligen Rückruf von Schokoladenprodukten der
Marken MARS, SNICKERS, MILKY WAY und CELEBRATIONS entschieden, nach-
dem in einem Produkt ein Kunststoffteilchen gefunden worden ist.
Betroffen sind in Österreich folgende Produkte:
• alle Produkte der Marken MARS und SNICKERS
• MILKY WAY Minis und Miniatures
• alle Produkte von CELEBRATIONS
Betroffenes Mindesthaltbarkeitsdatum: von 19/06/2016 bis 08/01/2017
Dieser Rückruf soll verhindern, dass Konsumenten, die eines der oben genannten
Produkte erworben haben, es konsumieren. Es wurde bewusst ein sehr langer
Produktionszeitrau m gewählt, um sicherzustellen, dass alle möglicherweise be-
troffenen Produkte zurückgehol t werden. Damit ist gewährleistet, dass keine
anderen Mars Produkte von diesem Rückruf betroffen sind.
Mars Austria steht in engem Kontakt mit den Lebensmittelbehörden, um sicher-
zustellen, dass alle behördlichen Anforderungen an den Rückruf erfüllt werden.
Mars Austria nimmt Lebensmittelqualität und -sicherheit sehr ernst und möchte
sich hiermit bei seinen Konsumenten für die mit diesem Vorfall verbundenen
Unannehmlichkeiten entschuldigen.
Die Verbraucher werden gebeten, Packungen der betroffenen Chargen an das
Mars Austria Konsumentenservice, Handelskai 92, 1200 Wien, zurückzuschicken.
Die betroffenen Produkte und die Portokosten werden selbstverständlich er-
stattet.
Für Fragen von Verbrauchern steht das Unternehmen telefonisch unter der
Nummer: 02162 601- 4822 oder unter der E-Mail contact@at.mars.com zur
Verfügung. (Quelle: APA/OTS)
*****
2016-02-23
„Mexican Griller, 250g“ und
„Grillmix, 250g“ werden zurückgerufen
Aus Gründen des konsequenten Verbraucherschutzes ruft LANDHOF die Artikel „Mexican
Griller, 250g“ mit der Chargennummer L4134 und „Grillmix, 250g“ mit der Chargennum-
mer L4135 zurück. Es wurde festgestellt, dass bei diesen Produkten bei einem geringen
Teil der Packungen kleine metallische Fremdkörper enthalten sein können.
In den Produkten „Mexican Griller“ der Chargennummer L 4134 und „Grillmix“ der Chargen-
nummer L4135 wurden metallische Fremdkörper gefunden. LANDHOF hat die Produkte mit
der betroffenen Chargennummer vorsorglich sofort aus dem Sortiment genommen und für
den Verkauf gesperrt.
Die Kunden werden aufgefordert, die Produkte nicht zu verzehren und die Artikel im Lebens-
mitteleinzelhandel zurückzugeben. Den Kaufpreis bekommen Kundinnen und Kunden auch
ohne Vorlage des Kassenbeleges rückerstattet.
Konsumenten können sich bei Fragen an die eingerichtete Hotline unter der Nummer
0800 858 330 wenden.
*****
2014-05-20
REWE International AG ruft
BILLA Salame Milano (100 Gramm) zurück
Bei einer routinemäßigen Qualitäts-Überprüfung wurde festgestellt, dass eine Charge der
Mailänder Salami, „Salame Milano“ 100g geschnitten, der Marke BILLA (Mindesthaltbar-
keitsdatum 21.4.2014), produziert von Cesare Fiorucci S.p.A., durch mikrobielle
Kontamination belastet ist. Da deshalb eine Gesundheitsgefährdung vorliegt, wird vom
Verzehr dieser Produkte dringend abgeraten.
Im Sinne des Verbraucherschutzes wurde sofort veranlasst, sämtliche Produktionschargen
des betroffenen Artikels österreichweit aus dem Verkauf zu nehmen.
Zudem hat REWE International AG eine Kassensperre aktiviert, durch die sichergestellt wird,
dass die betroffene Ware nicht mehr über die Kassa gezogen werden kann. Kund(innen),
die das besagte Produkt bereits erworben haben, können dieses ab sofort österreichweit bei
BILLA, auch ohne Kassenbon, retournieren – der Verkaufspreis wird trotzdem rückerstattet.
Die Warnung besagt nicht, dass die Gesundheitsschädlichkeit des Lebensmittels vom
Erzeuger, Hersteller, Importeur oder Vertreiber verursacht worden ist.
*****
2014-02-11
Gestern erfolgte von der Firma Stastnik folgender Produktrückruf
Screen: www.ages.at
Nun ist es normalerweise üblich, dass bei Produktrückrufen die Ablaufdaten der Waren
angegeben werden. Da diese bei obiger Aussendung fehlen wurden wir misstrauisch und
recherchierten in der Angelegenheit. Ein Telefongespräch ergab ein erstaunliches Ergebnis.
Wir wollten unbedingt wissen, ob sich der Produktrückruf eventuell auf bereits abgelaufene
Waren bezieht. Herr P. vom Kundenservice der Firma Stastnik dazu: „ Es gibt keine negative
Befunde, das ist eine reine Vorsichtsmaßnahme. Wenn sie diesen Artikel haben, alles
zurückbringen, egal welchen Datums. Wir haben bei dem abgelaufenen Produkt einen
erhöhten Wert gehabt und daher haben wir gesagt, wir nehmen alles, auch nachher, auch
wenn wir keinen negativen Befund haben, sicherheitshalber vom Markt“.
Da staunen wir aber, denn zuerst wurden negative Befunde in Abrede gestellt und die
Aktion als reine Vorsichtsmaßnahme deklariert. In diesem Fall stellt sich die berechtigte
Frage warum eine Firma Produkte rückruft, obwohl mit diesen doch alles in Ordnung ist. Im
Laufe des Gespräches rutschte dann dem Herrn P. vom Kundenservice der Firma Stastnik –
wir vermuten unabsichtlich – der entscheidende Satz heraus. Er gab zu, dass das
abgelaufene Produkt einen erhöhten Wert gehabt hat.
Das heißt im Klartext, dass die Konsument(innen) bereits jene Ware, die eigentlich zum
Produktrückruf bestimmt war, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verzehrt
haben. Ob jene Produkte, die nun rückgerufen werden tatsächlich einen erhöhten Wert
haben, oder Rückrufaktion tatsächlich nur eine reine Vorsichtsmaßnahme ist, entzieht sich
unserer Kenntnis.
Jedenfalls fragen wir uns warum die Firma Stastnik GmbH ein Produkt mit erhöhten Werten
erst dann aus d em Verkehr ziehen will, wenn dieses bereits abgelaufen ist? Ein Produkt-
rückruf schlägt in diesem Fall fehl und ging möglicherweise bereits zu Lasten der Gesundheit
der Konsument(innen).
*****
2013-01-16
Mögliche Kontaminierung mit Hefeschimmel-Pilz
Aus Gründen des Verbraucherschutzes ruft die Firma Klosterquell das Produkt „Dreh &
Trink Apfel“ in der 200ml Flasche mit der Chargennummer 04Apr13C (MHD 04.04. 2013)
zurück.
Es wurde festgestellt, dass bei einigen Flaschen dieser Charge Spuren von Hefeschimmel-
Pilz enthalten sein können. Im Zuge einer Qualitätskontrolle wurde festgestellt, dass bei
einigen Flaschen der Charge 04Apr13C des Artikels „Dreh & Trink Apfel“ in der 200ml
Flasche (MHD 04.04.2013) eine mikrobiologische Kontamination mit Hefeschimmel-Pilzen
vorliegen kann. Vom Verzehr dieses Produkts wird abgeraten.
Es wird angeraten, den betroffenen Artikel „Dreh & Trink Apfel“ in der 200ml Flasche
mit der Chargennummer 04Apr13C und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 04.04.2013 nicht
zu verzehren und den Artikel im Lebensmitteleinzelhandel zurückzugeben. Der Kaufpreis
wird auch ohne Vorlage des Kassenbeleges rückerstattet. Zudem können sich Konsumen-
ten an eine eingerichtete Hotline unter der Nummer 0800/810 881 wenden.
Es ergeht daher der Appell an die Konsument(innen), Nachschau zu halten, ob sie
dieses Produkt noch zu Hause eingelagert haben und dieses auf keinen Fall zu verzehren,
sondern zurückzubringen, zu reklamieren oder zu entsorgen. Die amtliche Lebensmittel-
aufsicht der Länder setzt erforderlichenfalls weitere Maßnahmen.
*****
2012-09-14
Nomen est omen
Sollte sich unter den Weihnachtsgeschenken für Ihr Kleinkind eine Quietschente mit dem
(un)sinnigen Namen „Devil Duckie“ befinden, entsorgen Sie diese sofort oder oder rek-
lamieren Sie das Spielzeug in der Verkaufstelle. Trachten Sie in jedem Fall, dass die
Ente nicht in die Hände Ihres Kleinkindes gerät.
Gesundheitsgefährliches Kinderspielzeug
Rückrufaktion
Die österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) ruft das
gefährliche Quietschentchen zurück. Grund für die Gefährlichkeit, des vom Lieferanten
Pappnase & Co aus Hamburg gelieferte Kinderspielzeug, sind ablösbare Kleinteile.
Vertreiber in Österreich ist die Firma „Lumpi`s Spielzeugparadies, Römerstraße 2,
6900 Bregenz“.
Das Spielzeug ist auf Grund seiner einfachen Beschaffenheit, als Spielzeug für Kinder
unter 3 Jahren einzustufen. Die ablösbaren Teile sind dazu geeignet von Kleinkindern
verschluckt zu werden. Dadurch besteht ein unvertretbar hohes gesundheitliches Risiko.
Die Teufels-Qietschente entspricht daher nicht Anforderungen der Europäischen Norm
EN 71 Teil 1.
*****
2010-12-24