Die neuen Nazis


Warum versagt hier das Spezialprogramm von „Heimat ohne Hass“?

Man muss in Wien bzw.  in Österreich nicht nach alteingesessenen Nazis suchen,  um auf anti-
semitische  Strömungen zu treffen.   Junge Kulturbereicherer haben das viel besser drauf,  wie
dies  beispielsweise nachfolgender Screenshot eines Facebook-Eintrags – der seit 24. Februar
unbehelligt im Internet steht – eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Screen: facebook.com (Account: Islam Borz)
Analysiert  man  die  einzelnen Profile der User wird klar,  dass es sich um junge Islamisten
(höchstwahrscheinlich  mit  tschetschenischer  Abstammung) handelt.  Woher diese jungen
Menschen  ihre Einstellung wohl haben?   Wir  vermuten  stark,  dass diese aus dem Eltern-
haus stammt. Sind das jene Leute, die aus ihrer Heimat flüchten mussten, da sie angeblich
aus politischen oder religiösen Gründen verfolgt wurden?
Interessant  finden  wir  auch die Tatsache,  dass der linksextremen Gruppierung  „Heimat
ohne Hass“  derart verhetzende Texte nicht auffallen.  Rühmt sich doch diese Truppe – die
hinter jedem Strauch einen Nazi mit FPÖ-Mitgliedschaft sitzen sieht – damit,  dass sie mit
einem Spezialprogramm derartige Facebook-Seiten aufspürt und zur Anzeige bringt.
Aber  scheinbar  dürfte  das  „Heimat ohne Hass“- Spezialprogramm zur Aufspürung von
Nazis im sozialen Netzwerk Facebook,  bei Islamisten nicht funktionieren.   Oder könnte
es  möglicherweise  auch  sein,  dass  diese  Linksextremisten  NS-Gedankengut bei den
Kulturbereicherern einfach tolerieren?
*****
2014-04-11