Rechtsextreme und/oder Neonazis bei der Polizei?
In einem Beitrag auf der linksextremen Webseite „Heimat ohne Hass“, wurde vorgestern wieder einmal in altbewährter Weise eine Person diskreditiert und an den virtuellen Pranger gestellt. Langsam aber sicher könnte man annehmen, dass es sich bei den Verant- wortlichen der besagten Webseite um Personen handelt, welche Polizisten hassen. Denn diesmal traf es wiederum einen Polizeibeamten. Das einzige „Vergehen“ des untadeligen Mannes besteht darin, dass er der FPÖ angehört und sich für diese politisch engagiert. Nun gingen die Hetzbeiträge, die auf „Heimat ohne Hass“ verfasst wurden, meistens in die Hose und erwiesen sich als Schuss ins eigene Knie. Wir haben schon etliche Fälle aufge- deckt und an die Öffentlichkeit gebracht. Wie nach der letzten unwahren Beitragserstattung auf der linksextremen Webseite bekannt wurde, lehnt der im Impressum aufscheinende Kriminalbeamte Uwe Sailer, jegliche Verant- wortung für den redaktionellen Teil ab. Er teilte mit, dass dafür eine „Facebook-Initiative“ verantwortlich sei, da er „nur“ Domaininhaber ist. Dem wäre noch anzumerken, dass diese „Facebook-Initiative“ weder im Impressum auf be- sagter Webseite aufscheint, noch irgendwo namentlich genannt wird. Also eine anonyme Gruppe, die auf der Webseite eines Polizeibeamten offenbar ungehindert unwahre Hetz- beiträge verfassen kann. So weit, so nicht gut. Nun kommen wir auf den eingangs erwähnten Beitrag auf der links- extremen Webseite zurück. Dieser wird auf dem gleichnamigen Facebook-Account von einigen User(innen) kommentiert. Die zwei interessantesten Kommentare wollen wir unserer Leserschaft präsentieren.
2014-07-11