Söldener Bürgermeister äußert sich abfällig über „Gelähmte“


Reinhard Rodlauer fordert öffentliche

Entschuldigung und Konsequenzen

„Dies  ist  ein Schlag in  das  Gesicht  von  Menschen mit Behinderungen,  nicht nur in Tirol,
sondern  in  ganz  Österreich“,  sagt  Reinhard  Rodlauer  über die  jüngste  Äußerung  des
Bürgermeisters von Sölden und Tiroler Gemeindeverbandspräsidenten Mag. Ernst Schöpf.
In  einem Artikel der Tiroler Tageszeitung  sagte  dieser:  „Wenn ich mehrere Gelähmte in
einem  Verein  zusammenspanne, werden  sie  auch  nicht gehfähiger“.  „Herr Schöpf hat
offenbar keinen Respekt gegenüber Menschen mit Behinderungen und stellt sie absicht-
lich  als  minderwertig  Handlungsfähige  dar“,  zieht  Reinhard  Rodlauer  Bilanz.   Diese
Äußerung  stellt  de facto  eine Disqualifizierung des Gemeindeverbandspräsidenten dar.
Ihm  ist  wohl  nicht  bewusst,  dass  gerade  am   Land,  also  in  den   Gemeinden,  auch
besonders   viele   Alte,   Mobilitätseingeschränkte  und  Menschen  mit   Behinderungen
wohnen.
Für Reinhard Rodlauer ist dies ein Zeichen dafür,  dass es in Tirol an der Zeit ist, kon-
krete  Maßnahmen  zu  ergreifen,  um  die  öffentliche  Stellung  und  Darstellung von
Menschen  mit Behinderungen zu ändern.   „Diese Äußerung empfinde ich als selbst
betroffener  Elektrorollstuhlbenutzer und Unternehmer sehr abwertend und diskrimi-
nierend,  also  ganz  im  Gegenteil  stehend zu den geltenden Gesetzen,  welche die
Gleichstellung  und  Nicht-Diskriminierung vorschreiben.   Ich fordere von Herrn Mag.
Ernst Schöpf eine öffentliche Entschuldigung“, so Rodlbauer
Überraschend  ist  das  Bezugnehmen auf Menschen mit Behinderung vor allem des-
wegen,  weil  sich  der  Tiroler Gemeindeverband  und  insbesondere Präsident Bgm.
Ernst Schöpf  offensichtlich  nicht tiefer mit diesem Thema Behinderung auseinander
setzt.   So  kann  man auf der Homepage des Tiroler Gemeindeverbandes unter den
Begriffen Behinderung und Barrierefreiheit keinen einzigen Eintrag finden.  Ganz zu
schweigen,  dass  die  Homepage des Tiroler Gemeindeverbandes nicht barrierefrei
gestaltet ist.
Trotz Bemühungen haben es Menschen mit Behinderung in Tirol nach wie vor sehr
schwer  gleichberechtigt  am  politischen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen
zu  können.   „Es  kann  also nicht sein,  dass eine Person des öffentlichen Lebens,
welche  dazu  noch  aus  öffentlichen  Mitteln bezahlt wird,  eine solche Einstellung
an den Tag legt“ sagt Reinhard Rodlauer.
Zur Person Reinhard Rodlauer:
Rodlauer Consulting ist europäischer Marktführer im Bereich Unternehmensberatung
zu  den Themen  Barrierefreiheit und  Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen
und   Mobilitätseinschränkungen.   Der   Geschäftsführer  von   Rodlauer  Consulting,
Reinhard  Rodlauer,  benützt  aufgrund  einer  schweren  Körperbehinderung  selbst
einen Elektrorollstuhl.
Von  München  und  Wien  aus  koordiniert  die Rodlauer  Consulting  GmbH  unter-
nehmensweite  Projekte  zur Implementierung von Barrierefreiheit in Unternehmen.
Rodlauer  Consulting  arbeitet  in  den  Unternehmen  aktiv  bei  der Verwirklichung
von   Maßnahmen,  als  auch  bei  ihrer  Einbindung  und  Verankerung  in  die  be-
stehenden  Unternehmensstrukturen  mit.   Dabei  wird  der   Ansatz  verfolgt,  ziel-
orientierte Individuallösungen für alle Stakeholder zu finden um dadurch Barriere-
freiheit und Inklusion nach Innen und nach Außen zu transportieren.
(Quelle: APA/OTS)
*****
2014-07-30