Gedenktafel für Julius Tandler?


NS-Verbrechen verlangen Aufarbeitung ohne Wenn und Aber

Im Vorfeld der Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und  Rassismus am 4. Mai im Parlament
präsentierten  heute  auf Einladung  von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer die Teil-
nehmer(innen) des  Jugendprojekts zur NS-Euthanasie ihre Arbeiten im Hohen Haus.
 
Mit  ihren  Installationen,  aufgebaut  in  der  Säulenhalle des Parlaments,  versuchten die
Schüler(innen) und Lehrlinge, die unfassbaren Verbrechen  greifbarer zu machen. In Klein-
gruppen  diskutierten  die  jugendlichen  Teilnehmer(innen)  im  Rahmen der Ausstellung,
welche  Erfahrungen  sie durch ihre Beschäftigung mit den Opfern der NS-Euthanasie ge-
wonnen  hatten.
 
Laut ihrer eigenen Aussage war Prammer über die detailreichen  und gründlich recherchier-
ten  Projektarbeiten  zu  den  Opfern  der  NS-Euthanasie  beeindruckt und berührt.   „Es
müssten aus der NS-Zeit,  dem dunkelsten Teil der österreichischen Geschichte,  die richt-
igen Lehren gezogen werden“, so Prammer und begrüßte in diesem Zusammenhang, dass
die NS-Tötungsanstalt Schloss Hartheim zu einem Gedenkort geworden ist
 
Wir finden es lobenswert,  wenn sich die Jugend mit den NS-Verbrechen auseinandersetzt
und  versucht diese aufzuarbeiten.  Allerdings nehmen wir der Nationalratspräsidentin nicht
ganz ab,  dass sie wirklich beeindruckt und berührt war. Diese Behauptung stellen  wir des-
halb in den Raum, weil es in Wien einen örtlichen Schandfleck namens „Julius Tandler Platz“
gibt.
 
Screen: dokumentationsarchiv.at
 
Es waren die Ideen des ehemaligen sozialdemokratischen Stadtrates, Julius Tandler, welche
in der nationalsozialistischen Euthanasie-Station  Schloss Hartheim perfektioniert umgesetzt
wurden.  So  schrieb  dieser  als  Wegbereiter  für die schrecklichen Euthanasie-Morde der
Nazis an Behinderten, im Jahre 1924  in einem Aufsatz zu „Ehe und Bevölkerungspolitik“
folgendes:
 
„Welchen  Aufwand  übrigens  die  Staaten für völlig lebensunwertes Leben leisten müs-
sen, ist zum Beispiel daraus zu ersehen,  daß die 30.000 Vollidioten Deutschlands diesem
Staat zwei Milliarden Friedensmark kosten.   Bei der Kenntnis solcher Zahlen gewinnt das
Problem der Vernichtung lebensunwerten Lebens an Aktualität und Bedeutung.  Gewiß,
es sind ethische, es sind humanitäre oder fälschlich humanitäre Gründe, welche dagegen
sprechen,  aber  schließlich  und  endlich  wird auch die Idee,  daß man lebensunwertes
Leben opfern müsse, um lebenswertes zu erhalten, immer mehr und mehr ins Volksbe-
wußstein dringen.“
 
Nun gehen wir von der Annahme aus,  dass Prammer als Nationalratspräsidentin genügend
Einfluss auf ihre Wiener Genoss(innen) haben sollte, den Schandfleck  „Julius Tandler Platz“
umbenennen zu lassen. Sollte sie das aus welchen Gründen auch immer nicht tun oder die
Genoss(innen)  kämen  einer  derartigen Intervention nicht nach, dann könnte man gleich
vor dem Schloss Hartheim eine Julius Tandler-Gedenktafel aufstellen.
 
*****

2012-05-03