Biowahn – TEIL2


Groß angelegter Betrug aufgeflogen

Im Beitrag  „Biowahn“ vom 1.Juni 2011 vertraten wir die Meinung, dass das ganze Bio-Getue

ohnehin nur ein groß angelegter Betrug ist.   Wir vermuteten,  dass eine nicht unerhebliche

Anzahl von angeblichen Bio-Produkten nur auf  der Verpackung  biologischen Ursprungs  ist.

Denn mit  dem Aufdruck „aus biologischem Anbau“  lässt sich beim Kunden bis zu  50 Pro-
zent mehr, als vom normalen Kaufpreis abkassieren.

 

Wie  recht wir hatten beweist nun ein jetzt aufgeflogener Betrug,  der im ganz  großen Stil

angelegt war.  Italienische Bio-Lebensmittelproduzenten kauften ihre Rohstoffe teilweise in

Rumänien aus konventionellem Anbau und  „veredelten“‘ diese im Zuge der Weiterverarbeit-

ung zu Bio-Produkten.

 

Durch  die Vernetzung im europäischen Binnenmarkt wurden diese Produkte auch auf dem

österreichischen Markt den heimischen Konsumenten als Bio-Produkte verkauft.   In diesem

Fall  bestätigte sich ein weiterer  Nachteil der Globalisierung,  in welcher eine korrekte und
nicht korrumbierbare Kontrolle unmöglich ist. Dies nutzten und nutzen auch die Bio-Erzeuger
in ihrer unendlichen Gier nach Profiten weidlich aus.

 

Kein hoheitliches Gütesiegel

Erstaunlich ist auch,  dass es im „Pickerlland“ Österreich nicht einmal ein hoheitliches Güte-

siegel gibt, durch welches die österreichische Herkunft von Lebensmitteln bescheinigt wird.

Dies wäre nicht nur im  Interesse der heimischen Konsumenten,  sondern auch für unsere

Landwirte von großem Vorteil.

 

Das Fehlen eines solchen Gütesiegels ermöglicht es,  dass Konsumenten betrogen werden,
indem  ihnen „normale“ Lebensmittel als Bio-Ware zu überhöhten Preisen verkauft werden.
Aber  auch die einheimischen Bauern  – die sich bemühen qualitativ hochwertige Nahrungs-
mittel zu erzeugen –  sind die Dummen.

 

Österreichische  Landwirte müssen mit ihren guten Produkten gegen falsch deklarierte Bio-
Produkte aus dem Ausland am freien Markt bestehen.   Interessant wäre zu wissen wieweit
der Lebensmittelhandel  – sprich internationale Lebensmittelketten –  in den Bio-Betrug invol-
viert ist.
 
Oder  ist es tatsächlich nicht möglich  am Aussehen oder Geschmack zu unterscheiden, ob
Lebensmittel  aus biologischem oder  „normalen“  Anbau stammen.   Denn wenn der Unter-
schied nur am Preisschild erkennbar ist, dann ist das ganze Bio-Getue reine Scharlatanerie
und es wird weiterhin betrogen werden.

 

*****

2011-12-08